Menu
Menü
X

AKTIV IM NORDEN

(c) Tanja Sacher

Wir, die Ev. Heilig-Geist-Gemeinde Oberursel, sind eine lebendige, aktive Gemeinde im Oberurseler Norden mit einer Vielzahl unterschiedlicher Menschen, die Gemeinschaft pflegen, Bewährtes genießen, dabei spontan und stets offen für Neues sind - wir sind AKTIV IM NORDEN.

Unsere Gemeinde umfasst rund 2.000 Gemeindemitglieder. Das Gemeindeleben verbindet die Generationen: Neben alteingesessenen Gemeindemitgliedern kommen viele junge Familien, auch dank reger Bautätigkeit im Oberurseler Norden, hinzu. Durch zwei Seniorenheime und das Ev. Kinder- und Familienzentrum Im Rosengärtchen findet jede Generation in unserer Gemeinde soziale Kontakte.

Der Kirchenkomplex wurde in den 70er Jahren erbaut. Der 70er-Jahre Charme begegnet uns nicht nur im variabel nutzbaren Gottesdienstraum. Neben den sonntäglichen Gottesdiensten kann der Kirchsaal auch für Konfirmandenarbeit, seelsorgerische Gespräche oder auch für diverse andere gemeindliche Zusammenkünfte genutzt werden.

Des Weiteren gibt es ebenerdig einen gemütlichen Clubraum. Dieser wird u. a. für unser Caféhaus Heilig-Geist genutzt, das jeden Montag, Mittwoch und Freitag von 15 – 18 Uhr für jedermann geöffnet ist. Es erwarten Sie selbstgebackene Kuchen und viele nette Gespräche.

Auch unsere Gemeindebücherei ist dort beheimatet und erfreut sich sehr großen Zuspruchs. Seniorenkreise, Bibelgruppen, Kreativangebote sowie aktuelle jahreszeitliche Aktivitäten runden das Angebot dort ab. Der neu entstandene Kirchplatz lädt bei passendem Wetter zu gemeinschaftlichen Aktivitäten im Freien ein.

Viele Ehrenamtliche bringen sich in den vielfältigen Bereichen von Kinder- und Jugendarbeit bis Seniorentreffs tatkräftig ein. Unsere Gemeinde lebt von diesem Engagement. Jederzeit sind neue „Mitmacher“ sowie Anregungen für die Gemeindearbeit erwünscht. Bitte sprechen Sie unsere Pfarrerinnen oder Kirchenvorsteher einfach an.

Das alles wird von unserer Pfarrerin Stefanie Eberhardt zusammengehalten, betreut und mit neuen Impulsen vorangebracht. Die seelsorgerischen Arbeiten, diverse unterschiedliche Gottesdienstformate zu feiern - wie die ökumenische Limafeier, der Weltgebetstag, Biker-Gottesdienst, Klappstuhl-Gottesdienst oder auch Gottesdienste an besonderen Orten - aber auch überhaupt eine Vielzahl an Möglichkeiten zu schaffen, Begegnungen mit Menschen herbeizuführen, ist für uns Herzensangelegenheit.

Ökumene hat bei uns seit über 50 Jahre Tradition. Begonnen hat diese, als in den 60er Jahren im Norden Oberursels ein neues Baugebiet erschlossen wurde und zwei Kirchen entstanden, die Kath. St. Hedwigskirche und unsere Heilig-Geist-Kirche. Sichtbares Zeichen dieser guten Zusammenarbeit sind die vielen ökumenischen Gottesdienste. Ökumenischer Höhepunkt des Jahres ist die Osternachtfeier in der St. Hedwigskirche mit Brückenschlag zur Heilig-Geist-Kirche durch das Überbringen der Osterkerze und anschließendem geselligen Zusammensein in unserer Kirche.  

Wir sind offen für neue Anregungen, begrüßen auch Ihr Mittun und empfangen Sie herzlich. Wir freuen uns auf Sie.

Die eigene Begabung einsetzen und aktiv werden

Die Begabungen und persönlichen Neigungen vieler Menschen nutzen, das ist unser Anliegen. In einem bunt gedruckten Brief an alle Haushalte fragen wir jetzt unsere Mitglieder: „Wo liegt ihre Stärke?“

„Um alles noch besser machen zu können, solider, schöner, moderner, frischer, brauchen wir Ihre Ideen, Kenntnisse und Gedanken“, sagt Petra Grübmeyer. Sie ist die stellvertretende Vorsitzende des Kirchenvorstands. Zusätzlich zu den klassischen Angeboten einer Kirche betreiben wir als aktive Gemeinde im Norden unserer Stadt ein Caféhaus, wir laden zur Kirche Kunterbunt ein und bieten eine Bücherei mit offenem Bücherschrank. Wir wollen aber noch mehr bewirken. Und dafür brauchen wir tatkräftige Menschen. 

Hier auf unserer Internetseite können Sie ihre Stärken und Interessen in einer Liste auswählen und ankreuzen, wie: fotografieren oder den Gemeindebrief modern gestalten oder frische Texte auf die Homepage bringen. Sie können wählen zwischen digitale Ideen einbringen, finanziellen Rat geben oder im Kirchenvorstand Entscheidungen treffen. Das kostet Sie nur eine Minute Ihrer Zeit. 

Zur Umfrage

Spenden

Unsere Gemeindearbeit wird aus verschiedenen Töpfen finanziert. Der Großteil stammt aus der Zuweisung von Kirchensteuern durch die Landeskirche. Diese Mittel allein würden jedoch nicht ausreichen, um die vielfältigen Ausgaben wie Personal (Gemeindesekretärin und -küster), Honorare (für Kirchenmusiker*innen), die Jugendarbeit, Baumaßnahmen, Anschaffungen, die Verwaltungstätigkeit usw. zu decken. Wir als Kirchengemeinde sind angewiesen auf Spenden und Kollekten. Diese werden aber nicht nur für die zuvor genannten „laufenden“ Ausgaben verwendet, sondern auch gezielt zur Finanzierung von Projekten, wie z. B unseren öffentlichen Bücherschrank auf dem Kirchplatz, die Wartung und Sanierung unserer Orgel, die Einrichtung unserer Gemeindebibliothek, den Gemeindebrief „Aktiv im Norden“ usw.

Gerne können auch Sie die Gemeindearbeit durch Ihre Spende unterstützen. Die Angaben zu unserem Spendenkonto finden sie im Infokasten auf der rechten Seite. Auf Wunsch stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung aus. Sie können Ihre Spende für die allgemeine Gemeindearbeit vorsehen oder auch mit einem bestimmten Zweck versehen (z. B. Jugendarbeit, Gemeindebrief, Kirchenmusik etc.). Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung.

top